Texte aus der Dachkammer 
 
 aber nicht von oben herab

Hoch hinaus für Flugängstliche, oder: Wo liegt der Chimborazo?

Über die Wolken? Gelangt man auch zu Fuß. Je nach Wetterlage können dafür schon die Alpen reichen. Wer ganz sicher gehen will, wählt dafür jedoch den höchsten Berg der Welt. Nach üblicher Definition wäre das der Mount Everest. Man kann aber auch anders messen und würde dann den Gipfel des südamerikanischen Chimborazo als höchsten Punkt der Erde ermitteln. Glauben Sie nicht? Lesen Sie hier.

Und wo liegt jetzt eigentlich...

... die redaktionSell?

Sag ich mit schönen Worten gar nichts und reihe die üblichen Euphemismen aneinander? Blabla "berufliche und private Neuorientierung" salbader "Home-Office-Lösung, um Beruf und Familie noch besser in Einklang" schwafel... 

So machen wir das nicht im Ruhrgebiet, noch nicht einmal die BottroperInnen. Also: Meine Mutter ist 90 und hatte ihren zweiten Schlaganfall, meine Ehe ist nach gut 20 Jahren krachend gescheitert, ich bin jetzt de facto allein erziehender Vater einer 16Jährigen (bekomme aber Hilfe vom Jugendamt), hatte zwei Umzüge (privat und beruflich) und noch ein paar begleitende Schicksals-Schläge. Kurz: Ich fuhr gut ein Jahr lang meterweit neben der Spur (wenn ich überhaupt mal in Fahrt kam).

Strich drunter, Haken dran, weiter geht's. Wo nötig, melde ich mich persönlich zurück und werde um Nachsicht und Entschuldigung bitten, denn ich habe einige Kunden und Partner enttäuscht und verärgert.

Und wo die Redaktion nun liegt? Lesen Sie hier.


Das bin ich

Gestatten: Sell, Thomas Sell, Texter, Konzept-Macher und Ratgeber in Sachen Kommunikation. Darf's ein bisschen mehr sein?  >>> Mehr über mich.

Das tue ich

Die Katze im Sack? Kauft niemand. Links zu unterschiedlichen Beispielen meiner Arbeit gibt es hier:
>>> Das habe ich bereits getan

 

Das kann ich für Sie tun

Kunden begeistern, Kunden gewinnen, Kunden binden - was Worte dafür bewirken können, zeige ich Ihnen gern.
>>> Das kann ich für Sie tun!

Storytelling und Steckenpferde: Wo liegt...?

Nachrichten in eigener Sache dosiere ich zurückhaltend. Lieber schreibe ich ab und an ein lehrreich-heiteres Stück, um Beispiele fürs Storytelling zu geben, um meine Seite in ständigem Wandel zu halten (sowas mag Google) und weil mir die kleinen Klug-Schwätzereien Freude machen. Ein Klick - und Sie erfahren, wo die erste Seele baumelte und wie viele Weltmeere es gibt.  >>> Wo eigentlich liegt ...?

Aus der redaktionSell:

Service-Texte fürs Emsland: Kunden gewinnen - und nicht wieder verlieren

Emotionen ansprechen, Neugierde erzeugen, Bedürfnisse wecken: So gewinnt man auf der Startseite neue Kunden. Nachgelagerte Seiten der Onlinepräsenz können Zielgruppen ansprechen, Angebots- und Produktlinien darstellen, sie informieren und bieten Service. Lassen sich hier neue Kunden gewinnen? Schwierig. Sehr leicht jedoch verliert man hier Kunden, wenn Infos unübersichtlich, lieblos und schwer verständlich vermittelt werden oder ganz fehlen.

Deshalb ließ mich die Emsland Tourismus GmbH einen großen Teil ihrer POI-Datenbank überarbeiten. Museen, Gutshäuser, historische Mühlen und Megalithgräber zum Beispiel sind nun in einheitlichem Stil, leicht verständlich und animierend dargestellt. Das war zwar sehr aufwendig, lohnt sich jedoch langfristig. Denn die einmal gründlich geprüfte und stimmige Beschreibung eines 5.000 Jahre alten Großsteingrabs zum Beispiel passt auch in zehn Jahren noch.

Folgender Link führt zu den Sehenswürdigkeiten des Emslands, die (noch) nicht alle von mir bearbeitet wurden. Dennoch verlinke ich nicht auf einzelne Beispiele, da ich zuversichtlich bin, dass Ihnen der Unterschied auffällt. Sehens- und Lesenswertes im Emsland.

Sprecher-Text für Naturpark-Film

Einen Sprechertext zu verfassen, ist für mich eine spannende, äußerst anregende Abwechslung. Denn ansonsten schreibe ich fast immer für Leser, nicht für Zuschauer und Zuhörer – und das ist etwas vollkommen anderes. Denn erstens nehmen Menschen Sprache lesend anders auf als hörend.
So ist bei Autoren, die ausschließlich Sprechertexte verfassen, die Komma-Taste auch nach Jahren noch so gut wie neu, da sie nahezu ohne Nebensätze formulieren. Auch bleibt der Thesaurus meist unbenutzt, denn Synonyme verwirren den Hörer: Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose - und nicht die Wohlduftende, die Königin der Blumen oder das Mistding, das mir immer in den Finger sticht.

Zweitens muss man beim Schreiben die Pausen mitdenken. Anders gesagt: Man lernt die Uhr zu hassen, wenn man den eigenen Text Abschnitt für Abschnitt und Szene für Szene immer wieder laut liest, immer wieder anpasst, kürzt und ergänzt, bis er endlich passt - und zwar inklusive der Pausen, die nötig sind, um die Bilder wirken zu lassen.


Drittens schließlich muss sich der Text weitgehend auf Informationen beschränken. Schreibt man für Leser, ist es wichtig und sinnvoll, zum Beispiel eine Landschaft zu beschreiben, damit das Kopfkino anläuft, damit Bilder vor dem inneren Auge entstehen. Wer sich hingegen einen Naturpark-Film anschaut, wird eher verwirrt, wenn ihm die Landschaft beschrieben wird, die er gerade sieht. Dass die Infos zu den jeweiligen Bildern passen müssen, versteht sich von selbst.


Jedenfalls: Die Mitarbeit an „Naturpark Moor-Veenland im Wandel der Zeit“ hat mir viel Freude gemacht und das Ergebnis macht mich durchaus stolz. Zu sehen ist der Film auf YouTube und auf der Startseite des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor - Bargerveen (nicht der Image-Film, der ist ohne Text).


 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos